en

Aktuelles

ESB 2025 - ein Bericht von Rebecca Höpfer

01.10.2025 -

Vom 7. bis 11. September 2025 fand die Jahreskonferenz der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien im Turin statt. Unter den über 1.000 Teilnehmenden waren auch die TACTIC-Doktorandinnen Charlotte von Heckel von der Core Facility Tissue Engineering und Rebecca Höpfer vom Lehrstuhl für Hochtemperaturwerkstoffe. Beide hatten die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse in einer der vielfältigen Postersessions mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt zu teilen.

Die zahlreichen wissenschaftlichen Vorträge in den verschiedenen Sessions veranschaulichten das breite Themenspektrum des Begriffs „Biomaterialien“: Neben metallischen Werkstoffen, deren additiver Fertigung und Oberflächenmodifizierung lag ein besonderer Schwerpunkt auf bioreaktor- und hydrogelbasierten In-vitro-Modellen. Im Rahmen der ESB-Preisverleihung lernten die Teilnehmenden zudem führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biomaterialien kennen, darunter Liz Tanner, Professorin für Biomaterialien an der Queen Mary University of London.

Doktorandinnen und Doktoranden wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Young Scientists Forum organisierte einen Abend, der speziell dem Austausch mit Gleichgesinnten diente.
Es war eine wissenschaftlich sehr beeindruckende Woche, begleitet von italienischem Flair und gutem Essen.

mehr ...

TACTIC Retreat / Summer School 2025 in Merseburg

30.08.2025 -

Bei einem dreitägigen Retreat in Merseburg wurden die Fortschritte des Projekts seit dem Kickoff-Meeting in Wanzleben vorgestellt. Nach den Vorträgen der Promovierenden wurden erste Ergebnisse und der Fortschritt bei der Vernetzung der Teilprojekte im Detail diskutiert. 

Für den weiterbildenden Statistik-Workshop erhielt TACTIC die Unterstützung von Prof. Dr. Dirk Ostwald (OVGU). Da die TACTIC Promovierenden aus unterschiedlichen Studienrichtungen mit unterschiedlicher Methodenausbildung kommen, lag hier der Schwerpunkt bei der Schaffung einheitlicher Grundlagen statistischer Methoden. 

Abgerundet wurde das Programm durch zwei Abendvorträge: Frau Dr. Laura State sprach unter dem Titel "Towards responsible AI: assessing the impact of AI systems on society and the planet" über wichtige Aspekte der künstlichen Intelligenz wie mögliche negative Entwicklungen, Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen, sowie einer Entwicklung der Systeme hin zu Diversität, Nicht-Diskrimination und Fairness. Frau Dr. State ist PostDoc im "Impact AI"Forschungsprojekt.

Erfolgscoach und Motivationsexperte Ben Reszel vermittelte unter dem Titel "What drives You" Einblicke darüber, wie unsere Denkweisen unsere Langzeitmotivation beinflussen - und zeigte, wie die Grundlagen nachhaltiger Erfolge von uns mitbestimmt werden können.

 

mehr ...

"3 Minute Fame" Wettbewerb für Promovierende (EUGREEN-Alliance)

17.06.2025 -

Unter dem Motto "Ready to pitch your Thesis? 3 Minute Fame Competition for PhD candidates" veröffentlichte die EUGREEN-Alliance einen Aufruf an Promovierende, ihr eigenes Promotions-Projekt in einem dreiminütigen Video einfach und prägnant zu präsentieren. Das Finale des Wettbewerbs fand zeitgleich zur EUGREEN Research Week vom 09. bis 13. Juni im Rahmen einer Summer School in Parma statt. Die Teilnehmenden hatten dort die Gelegenheit, ihr Thema live in einem  jeweils dreiminütigen Kurzvortrag vor der Jury  (externer Link) zu präsentieren. In der von der Jury gewählten Gruppe der Gewinnerinnen und Gewinner ist auch Rebecca Höpfer, Doktorandin des TACTIC-Teilprojekts "Neuartige Legierungen zur Reduzierung von Entzündungsprozessen und Biofilmbildung auf Implantaten" (Leitung: Prof. Dr. Manja Krüger). Wir gratulieren zum verdienten Erfolg!

Den von Rebecca Höpfer verfassten Bericht finden Sie hier.

mehr ...

Lange Nacht der Wissenschaft 2025

14.06.2025 -

Nach einem Jahren Pause gab es dieses Jahr wieder eine Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Hauptcampus und dem Gelände der Uniklinik.  Das Projekt TACTIC war an beiden Orten vertreten. Promovierende der Teilprojekte von Prof. Myra Spiliopoulou und Prof. Benjamin Noack (beide FIN) führten am Hauptcampus ein Experiment durch, bei dem Atemzüge während des Lösens von einfachen und weniger einfachen Aufgaben erfasst wurden; Ziel war, die Wirkung des Schwierigkeitsgrads der Aufgaben auf die Muster des Atmens zu identifizieren.  Das Team um Prof. Jessica Bertrand gab an der Uniklinik einen Einblick in das Thema Arthrose und Endoprothesen. Dieses Thema ist nicht nur wegen der demographischen Veränderung für die Breite der Bevölkerung von Interesse, sondern auch um zu verdeutlichen, welchen Anteil Infektionsmodelle, Materialwissenschaften und Sensortechnologie bei der weiteren Entwicklung spielen könnten. Das Thema bietet damit gleichzeitig einen anschaulichen Einstieg in das Konzept der smarten Prothesen. Jung und alt zeigten sich von den Experimenten und Vorführungen  begeistert.

mehr ...

Letzte Änderung: 29.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster